Digitale Nähe. Persönliche Stärke.
Als moderne Genossenschaftsbank verbinden wir digitale Innovation mit persönlicher Nähe. Unsere digitalen Angebote machen den Alltag leichter, schneller und flexibler. Doch bei allem Fortschritt bleibt eines unverändert: Unser Herz schlägt für die persönliche Beratung vor Ort, als verlässlicher Partner bei wichtigen Lebensentscheidungen.
Sehr geehrte Mitglieder,
liebe Kundinnen und Kunden, werte Leserinnen und Leser,
das Jahr 2024 war in vielerlei Hinsicht ein herausforderndes, aber auch ein erfreuliches Jahr für unsere VR Bank in Holstein. In einem wirtschaftlich weiterhin angespannten Umfeld ist es uns gelungen, solide und verantwortungsvoll zu wirtschaften. Mit dem nun vorliegenden Jahresabschluss blicken wir auf ein gutes Ergebnis zurück, das Ausdruck unserer verlässlichen Geschäftspolitik und der guten Zusammenarbeit mit Ihnen ist.
Diese Entwicklung war nur möglich, weil viele Faktoren gut zusammenspielten: eine klare strategische Ausrichtung, ein verantwortungsbewusster Umgang mit Risiken und vor allem der tägliche Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – ihnen gilt unser besonderer Dank.
Auch das Vertrauen, das Sie – unsere Mitglieder und Kunden – uns entgegenbringen, ist für uns nicht selbstverständlich. Es ist für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich, unsere Bank weiterhin mit Augenmaß und im genossenschaftlichen Sinne zu führen.
Als moderne Genossenschaftsbank verbinden wir konsequent digitale Innovation mit persönlicher Nähe. Gerade in einem Umfeld ständiger Veränderung sind wir überzeugt: Es braucht technologische Weiterentwicklung – aber auch Menschen, die zuhören, beraten und begleiten. Die vertrauensvolle Beziehung zu Ihnen bleibt unser Fundament.
Zahlen zeigen, wie erfolgreich wir wirtschaftlich sind – doch sie erzählen nur einen Teil unserer Geschichte. Ebenso prägend ist unser gesellschaftliches Engagement. Auch 2024 haben wir zahlreiche soziale, kulturelle und ökologische Projekte in unserer Region gefördert. Besonders hervorheben möchten wir unsere Unterstützung im Bildungsbereich – mit gezielten Förderungen von MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) an Schulen – sowie unsere verlässliche Partnerschaft für den regionalen Sport und das Ehrenamt.
Ein Highlight des Jahres war unsere inspirierende Reise nach Estland – einem Land, das für digitale Innovationskraft steht. Die dort gewonnenen Eindrücke bestärken uns darin, weiter in moderne, digitale Angebote zu investieren – immer mit dem Ziel, unsere Services zukunftsorientiert und nutzerfreundlich zu gestalten..
In diesem Online-Geschäftsbericht erfahren Sie zudem mehr über unser neues Beteiligungsangebot VR-Crowd, über die Arbeit unserer Bürgerstiftung VR Bank in Holstein – und darüber, wie wir gemeinsam mit Ihnen Verantwortung für unsere Region übernehmen.
Wir laden Sie herzlich ein: Klicken Sie sich durch unseren Bericht, entdecken Sie, was wir gemeinsam erreicht haben – und was wir weiterhin mit Ihnen bewegen wollen.
In genossenschaftlicher Verbundenheit grüßt Sie herzlich
Ihr Vorstand der VR Bank in Holstein
Uwe Augustin, Andreas Jeske, Ingmar Kampling und Stefan Witt
Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und traf die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse, dies beinhaltet auch die Befassung mit der Prüfung nach § 53 GenG.
Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat in regelmäßig stattfindenden Sitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über besondere Ereignisse. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende in einem engen Informations- und Gedankenaustausch mit dem Vorstand.
Das Jahr 2024 war weiterhin gekennzeichnet von den sich überlagernden globalen Krisen mitsamt ihren Auswirkungen auf Wirtschaft und Politik. Die damit verbundenen unmittelbaren wie mittelbaren Auswirkungen auf die Bank analysierte der Aufsichtsrat gemeinsam mit dem Vorstand in seinen Sitzungen und stand diesem beratend zur Seite.
Der vorliegende Jahresabschluss 2024 mit Lagebericht wird vom Genoverband e.V. geprüft. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung berichtet. Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses hat der Aufsichtsrat geprüft und in Ordnung befunden.
Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses - unter Einbeziehung des Gewinnvortrages - entspricht den Vorschriften der Satzung. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum 31.12.2024 festzustellen und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen.
Zur Wiederwahl stehen in diesem Jahr die Herren Heinz Klostermeyer, Boris Reski, Hans Jürgen Rüpcke und Peter Wasner aus dem Aufsichtsrat. Hans-Jürgen Kütbach scheidet wegen Erreichens der Altersgrenze satzungsbedingt aus dem Aufsichtsrat aus. Die Wiederwahl der übrigen Mitglieder des Aufsichtsrates ist zulässig.
Herrn Hans-Jürgen Kütbach danken wir für die gute Zusammenarbeit. Er hat über viele Jahre durch sein kompetentes Fachwissen und seiner Vernetzung in unserer Region wertvolle Beiträge in der Aufsichtsratsarbeit unserer VR Bank in Holstein geleistet.
Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand und den Mitarbeitenden Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit aus.
Pinneberg, 08. April 2025
Hans-Jürgen Rüpcke
(Aufsichtsratsvorsitzender)
Wir danken Hans-Jürgen Kütbach für die langjährige, gute Zusammenarbeit.
Unsere Learning Journey Estland 2024
Seit 2017 etabliert sich die Crowdinvesting-Plattform VR-Crowd als digitaler Marktplatz für private Anleger. Inspiriert vom Prinzip „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“ (Friedrich Wilhelm Raiffeisen) ermöglicht VR-Crowd Unternehmen, ihre Projekte durch viele kleine Beiträge von Mikroinvestoren zu finanzieren.
Das Konzept ist einfach und transparent: Bereits ab einer Investition von 250 € können Anleger attraktive Renditen erzielen – bei überschaubaren Laufzeiten und einer vollständig digitalen Abwicklung.
„Wir haben die Entwicklung der VR-Crowd von Beginn an genau verfolgt und uns 2024 entschieden, diese innovative Form des Investments aktiv anzubieten“, berichtet Frank Möller, Leiter der Unternehmenskundenberatung, „VR-Crowd vereint genossenschaftliche Werte mit moderner Technologie und bringt Anleger sowie Unternehmen zusammen. So bieten wir eine spannende Möglichkeit, mit kleinen Beträgen in renditestarke Projekte zu investieren."
Als Investor auf VR-Crowd übernimmt dieser einen eigenkapitalähnlichen Anteil an der Projektfinanzierung. Sein Kapital unterstützt direkt die Vorhaben der Unternehmen, und im Gegenzug für die Übernahme von Risiken im Rahmen dieser Nachrangfinanzierung profitiert er von attraktiven Zinsen von derzeit ca. 7,5 % - 8,0 % pro Jahr.
Der Einstieg ist unkompliziert: Nach der Registrierung werden alle wichtigen Informationen zu den verfügbaren Projekten per Newsletter zur Verfügung gestellt.
„Die Plattform bietet vielfältige Projekte an. Das geht von Investitionen in Autohäuser, Fitnessketten oder Maschinenanlagen bis hin zu Immobilienfinanzierungen oder Bauträgerprojekte“, erklärt Frank Möller.
Begleitet werden ausschließlich Vorhaben, deren Gesamtfinanzierung durch eine Volks- und Raiffeisenbank sichergestellt ist. Sobald die VR Bank in Holstein eine Finanzierungszusage erteilt hat, beginnt das Projekt-Onboarding bei VR-Crowd. Nach erfolgreicher Prüfung durch die Plattform und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wird das Projekt auf der Plattform live geschaltet und Mezzaninekapital in Form eines Nachrangdarlehens über die Crowd gesammelt. Erreicht das Funding die benötigte Summe, wird das Kapital an den Unternehmer ausgezahlt. Die meisten Projekte bewegen sich im Volumen ab 500.000 €. Eine Begrenzung gibt es nicht, Projekte sollten jedoch eine angemessene Finanzierungsstruktur aufweisen, so dass bisher Projekte bis ca. 2.500.000 € finanziert worden sind.
Anleger können bereits ab 250 € bis normalerweise 25.000 € anlegen. Für größere Investitionen sind individuelle Vereinbarungen mit VR-Crowd abzuschließen.
Im Jahr 2025 hat die VR Bank in Holstein bereits drei Projekte über die VR-Crowd erfolgreich umsetzen können.
Wenn auch Sie Interesse an VR-Crowd haben, klicken Sie hier.
Jahr für Jahr investiert die VR Bank in Holstein rund 400.000 Euro in das gesellschaftliche Miteinander vor Ort. Ob über Sponsoring-Anträge, direkte Spenden oder unsere Plattform „unserDING“ – jeder Betrag fließt direkt in Vereine und gemeinnützige Projekte, die unsere Region lebenswerter machen. Die Spendengelder stammen aus dem Reinertrag des GewinnSparens – ein Gewinn für alle!
Auch kreative Spendenformate wie Wettbewerbe spielen eine wichtige Rolle: Besonders beliebt ist unser bekannter Wettbewerb zur Sanierung von Spielplätzen “Spielen? Aber sicher!“ – eine Herzensangelegenheit für Familien und Kinder. 15.000 Euro konnten die Vereine und Institutionen insgesamt für ihre Sanierungen gewinnen. Gefreut haben sich die KiTa Nordlicht in Quickborn, die KiTa Halstenbek und die Gemeinde Brokstedt über jeweils 5.000 Euro für ihre Spielplätze.
Ein weiteres wichtiges Thema liegt der VR Bank in Holstein am Herzen: die Förderung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in den Schulen des Geschäftsgebietes. Dazu flossen insgesamt 68.000 Euro aus dem Förderprogramm „VR-Digication“ in Grundschulen sowie Gemeinschaftsschulen und Gymnasien. Die angeschafften Materialien bereichern die Unterrichte hin zu einem forschenden Lernen mit Erfolgserlebnissen für die Schülerinnen und Schülern. Wenn zum Beispiel ein selbst programmierter kleiner Roboter eine vorgegebene Route richtig abfährt.
Ein echtes Highlight im Veranstaltungskalender: Als Hauptsponsor unterstützen wir das stimmungsvolle „ParkFunkeln in Norderstedt“. An zwei August-Wochenenden verwandelt sich der Stadtpark in ein funkelndes Lichtermeer. Auf dem Rundweg sorgen Künstlerinnen und Künstler aus Musik, Theater und Tanz für unvergessliche Abende unter freiem Himmel. Die VR Bank in Holstein veranstaltete in diesem Jahr wieder eine Benefiz-Spendenaktion. Dafür mussten beleuchtete VR-Sparschweine im Stadtpark gezählt werden. Jeder abgegebene Stimmzettel mit der richtig gezählten Sparschweineanzahl brachte fünf Euro in den Spendentopf.
Über 1.000 Besuchende des ParkFunkeln Norderstedt haben sich beteiligt. Welcher Verein, wie viel vom aufgerundeten Spendentopf im Wert von 6.000 Euro erhielt, wurde durch ein Onlinevoting entschieden. Das Ergebnis bescherte so dem DLRG Ellerau e.V. den 1. Platz mit 3.000 Euro, der DLRG Quickborn e.V. den 2. Platz mit 2.000 Euro sowie dem Gemeinsam Gutes e.V. auf dem 3. Platz noch 1.000 Euro. Und es gab noch eine Gewinnerin mehr. Sabina Feja hatte die exakt richtige Anzahl an VR-Sparschweinen angegeben und bei der Extraverlosung einen Gutschein von „mydays“ im Wert von 300 Euro gewonnen.
Ab 21. bis 31.08.2025 geht es in Norderstedt wieder los.
Zusammen mehr bewirken
Unter diesem Motto sammelt die Spendenplattform „unserDING“ Spenden für wohltätige Projekte im Bereich der VR Bank in Holstein. So auch der Förderverein der Leistungsturner im TSV Uetersen. Die Turnerinnen des TSV Uetersen wollten am Internationalen Deutschen Turnfest in Leipzig als aktive Turnerinnen teilnehmen. Neben dem Wettkampf spielt aber auch das gemeinsame Erleben, die Förderung der Teamfähigkeit und die Förderung der Selbstständigkeit eine große Rolle. Zudem sollen die Turnerinnen andere Sportarten kennenlernen und ausprobieren und dabei Sportlerinnen und Sportlern aus ganz Deutschland begegnen. Darüber hinaus soll die Freude am Sport und am Sporttreiben gestärkt werden. Das Projekt war erfolgreich. Vier Tage und Nächte konnten die Turnerinnen im Alter von 12 - 23 Jahren vom 28.05.-01.06.2025 in einer gemeinsamen Unterkunft schlafen und leben, viele Veranstaltungen gemeinsam besuchen, sich gegenseitig anfeuern, helfen und unterstützen.
Seit dem 14. Oktober 2009 ist die Bürgerstiftung VR Bank in Holstein ein verlässlicher Partner für gemeinnützige Projekte und Organisationen in unserer Region. In den vergangenen 15 Jahren wurden über 1,51 Millionen Euro für mehr als 1.130 Projekte bereitgestellt. Davon entfallen 9 Projekte mit einem Volumen von 35.400 € auf unsere Stiftungsfonds. Zusätzlich betreut die Bürgerstiftung 15 Treuhandstiftungen, die mit rund 475.000 Euro 450 weitere Projekte unterstützt haben. „Die Förderung und Wertschätzung des Ehrenamtes in den vielen Vereinen unserer Region liegt uns als genossenschaftliche Volks- und Raiffeisenbank sowie als Bürgerstiftung besonders am Herzen“, betont Vorstand Uwe Augustin anlässlich des Jubiläums. Unter diesem Motto startete ein Wettbewerb, an dem sich über 120 Vereine beteiligten. Eine Jury wählte 15 Gewinner aus, zusätzlich wurde ein Publikumspreis per Online-Voting vergeben.
Unser Jahr in Zahlen
Die Bürgerstiftung VR Bank in Holstein hat im Jahr 2024 mit einer Fördersumme von 183.625 Euro insgesamt 127 Projekte mit Spenden in unserer Region unterstützt. Zugeflossen sind 457 Spenden mit einem Volumen von 161.532 Euro. Ein Betrag von 55.775 Euro davon stammt aus Spenden der Firmenkunden der VR Bank in Holstein anlässlich des VR Bank Barbecue. Die aufgerundete Summe von 60.000 Euro ging letztes Jahr an drei Hospizvereine in den Kreisen Pinneberg. Segeberg und Steinburg. Das Stiftungskapital von Bürgerstiftung und Treuhandstiftungen konnte durch Zustiftungen von 594.824 Euro gestärkt werden und beläuft sich nun per Jahresende 2024 auf 6.006.638 Euro.
Die eigene Treuhandstiftung
Mit der Bürgerstiftung VR Bank in Holstein können Sie auch eine Treuhandstiftung oder einen Stiftungsfonds errichten. Diese können schon zu Lebzeiten gegründet werden. Eine testamentarische Begünstigung ist möglich. Die Errichtung eines Stiftungsfonds ist bereits ab 25.000 Euro, die einer eigenen Treuhandstiftung ist ab 50.000 Euro möglich. Sie bestimmen den Zweck – ebenso wie den Namen Ihrer Treuhandstiftung – und den Spendenempfänger. Wir kümmern uns um die Organisation, wie z. B. den Jahresabschluss und die Steuererklärung.
So hat es beispielsweise die Treuhandstiftung „Treuhandstiftung Schwimmen für alle im Lehrschwimmbecken Ellerbek“ getan. Durch viele Einzelzuwendungen kam bis Jahresende 2024 eine Gesamtsumme von über 100.000 Euro zusammen. Damit ist der Anfang für die dauerhafte Erhaltung des Lehrschwimmbeckens gemacht. Ziel: alle Schulkinder aus Ellerbek sowie der umliegenden Gemeinden sollen am Ende ihrer Grundschulzeit Schwimmen können.
Sie wollen auch stiften? Bettina Fischer, Geschäftsführerin der Bürgerstiftung VR Bank in Holstein hilft gerne weiter, zu erreichen per Telefon unter 04101 501-1189 oder per E-Mail an buergerstiftung@vrbank-ih.de. Schauen Sie auch gerne auf unserer Homepage vorbei: Willkommen bei der Bürgerstiftung VR Bank in Holstein
Wir haben auf diesen Seiten in einer gekürzten Fassung die wichtigsten Daten zusammengefasst.
Kreditvolumen und Bürgschaften | 2024 | 2023 (Mio. EUR) |
![]() | 3.023 | 2.819 |
![]() ![]() ![]() | 333 | 354 |
![]() ![]() | 55 | 53 |
![]() | 44 | 46 |
![]() | 334 | 347 |
Betreutes Kreditvolumen | 3.789 | 3.619 |
Kundeneinlagen und Wertpapiervolumen | 2024 | 2023 (Mio. EUR) |
![]() | 2.908 | 2.805 |
![]() | 786 | 696 |
![]() ![]() | 613 | 575 |
![]() | 198 | 202 |
![]() | 239 | 223 |
Betreutes Anlagevolumen | 4.744 | 4.501 |
AKTIVSEITE (Kurzfassung) | 2024 | 2023 (TEUR) |
1. Barreserve | 26.339 | 26.293 |
2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind | 0 | 0 |
3. Forderungen an Kreditinstitute | 381.847 | 253.876 |
4. Forderungen an Kunden | 2.937.192 | 2.737.763 |
5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere | 322.537 | 492.815 |
6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere | 85.314 | 84.369 |
7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften | 68.876 | 68.876 |
8. Anteile an verbundenen Unternehmen | 26 | 26 |
9. Treuhandvermögen | 7.289 | 9.394 |
10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch | 0 | 0 |
11. Immaterielle Anlagewerte | 18 | 38 |
12. Sachanlagen | 48.143 | 50.379 |
13. Sonstige Vermögensgegenstände | 17.890 | 16.767 |
14. Rechnungsabgrenzungsposten | 18
| 32 |
Summe der Aktiva | 3.895.489 | 3.740.629 |
PASSIVSEITE (Kurzfassung) | 2024 | 2023 (TEUR) |
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 527.440 | 520.567 |
2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden | 2.914.131 | 2.804.835 |
3. Verbriefte Verbindlichkeiten | 0 | 0 |
4. Treuhandverbindlichkeiten | 7.289 | 9.394 |
5. Sonstige Verbindlichkeiten | 6.226 | 4.444 |
6. Rechnungsabgrenzungsposten | 4.309 | 2.580 |
7. Rückstellungen | 20.253 | 17.616 |
8. [gestrichen] | 0 | 0 |
9. Nachrangige Verbindlichkeiten | 0 | 0 |
10. Genussrechtskapital | 0 | 0 |
11. Fonds für allgemeine Bankrisiken | 211.000 | 209.786 |
12. Eigenkapital | 204.842 | 171.407 |
Summe der Passiva | 3.895.489 | 3.740.629 |
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (Kurzfassung) | 2024 | 2023 (TEUR) |
1. Zinserträge | 109.284 | 91.319 |
2. Zinsaufwendungen | 40.767 | 26.897 |
3. Laufende Erträge | 4.418 | 4.124 |
4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen | 0 | 0 |
5. Provisionserträge | 28.552 | 28.667 |
6. Provisionsaufwendungen | 3.649 | 3.186 |
7. Nettoertrag/ aufwand des Handelsbestands | 0 | 0 |
8. Sonstige betriebliche Erträge | 5.162 | 4.269 |
9. [gestrichen] | 0 | 0 |
10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen | 51.956 | 49.794 |
11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen | 2.683 | 5.234 |
12. Sonstige betriebliche Aufwendungen | 1.241 | 788 |
13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft | 0 | 1.751 |
14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft | 3.957 | 0 |
15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere | 4.177 | 421 |
16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren | 0 | 0 |
17. Aufwendungen aus Verlustübernahme | 0 | 0 |
18. [gestrichen] | 0 | 0 |
19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit | 46.900 | 40.307 |
20. Außerordentliche Erträge | 0 | 0 |
21. Außerordentliche Aufwendungen | 0 | 0 |
22. Außerordentliches Ergebnis | 0 | 0 |
23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 9.936 | 12.223 |
24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen | 122 | 139 |
24a. Aufwendungen aus der Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken | 1.214 | 25.049 |
25. Jahresüberschuss | 35.628 | 2.897 |
26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr | 1 | 0 |
27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen | 0 | 0 |
28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen | 33.658
| 900 |
Bilanzgewinn | 1.971 | 1.997 |
MITGLIEDERBEWEGUNG | Anzahl der Mitglieder | Anzahl der Geschäftsanteile | Haftsummen in Euro |
Anfang 2024 | 55.136 | 696.196
| 34.809.800 |
Zugang 2024 | 2.349
| 10.436 | 521.800 |
Abgang 2024 | 2.190
| 23.962 | 1.198.100 |
Ende 2024 | 55.295 | 682.670 | 34.133.500 |
Unsere 473 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschafteten den Erfolg der VR Bank in Holstein, davon sind 32 Auszubildende. Wir sind somit einer der größten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe in unserer Region. Kommen Sie in unser Team – wir bieten Chancen für junge Leute, erfahrene Mitarbeitende sowie Quereinsteigende.
In 20 Filialen in unserer Region sind wir persönlich für Sie da.
Und auch außerhalb unserer
Öffnungszeiten erreichen Sie uns
telefonisch in unserem kompetenten KundenDialogCenter.
Wo Sie uns finden?
49 Geldautomaten stehen an 35 Standorten in unserer Region für Ihre Bargeldversorgung bereit. Sie können jederzeit bundesweit bei einem unserer über 14.200 Automaten der der Volksbanken Raiffeisenbanken Bargeld abheben. Sie suchen den nächstgelegenen Geldautomaten?
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |